CDU Stadtverband Ahaus

Kommunalwahlprogramm 2025

Ahaus gemeinsam gestalten - 2025-2030

Wir wollen Ahaus gemeinsam gestalten - mit euch und mit Ihnen!

Auf dieser Seite finden Sie unsere Ziele für die kommende Wahlperiode 2025 bis 2030 - und darüber hinaus! Wir möchten, dass Ahaus eine attraktive und lebenswerte Stadt bleibt. Ahaus, das sind sechs Ortsteile, sechs Identitäten - aber eine Stadt! Wir als CDU mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Ortsteilen verkörpern dies wie keine andere Partei oder Wählergemeinschaft in Ahaus. Diese Breite, mit der wir uns aufstellen können, sehen wir als unsere große Stärke, aber auch unsere große Verantwortung.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!

Ahaus - ausgesprochen Digital

Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft und Gewohnheiten nachhaltig und wird durch die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz weiter vorangetrieben. Wer im Alltag digital lebt und arbeitet, erwartet dies auch von der Stadtverwaltung. Unser Ziel ist es, die Digitalstadt Ahaus kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Weniger, wo immer möglich gar kein Papier mehr, das muss die Maxime im Rathaus sein. Prozesse und Dienstleistungen, die - auch über die Grenzen der Verwaltung hinweg - digital ineinander greifen, von Anfang bis Ende – vom Bürger zur Verwaltung und zurück.
Die Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein: Prozesse und Kontakte zwischen Bürger und Verwaltung müssen spürbare Vorteile bringen. Dabei muss Inklusion gewährleistet sein, damit alle Bürger weiterhin uneingeschränkt teilnehmen können.

 

Ahaus - effizient organisiert

Warum dauern viele Projekte so lange? Warum geht es nicht voran? Zahlreiche Haushaltsprojekte werden später als geplant umgesetzt, verzögern sich oder geraten ins Stocken. Der „Stau am Bau“ ist in Ahaus sprichwörtlich.
Wir fordern deutlich mehr Tempo und wissen, dass externe Faktoren wie Verordnungen und Gesetze eine Rolle spielen. Doch was beschleunigt werden kann, muss beschleunigt werden. Zudem ist eine transparente Kommunikation essenziell – Bürger und Beteiligte müssen klar erfahren, wann Fortschritte zu erwarten sind.
Unser Ansatz: Projekte gründlich prüfen und anschließend effizient in einem Zug vergeben, statt sie Stück für Stück anzugehen. Nicht alle Aufgaben müssen mit städtischem Personal gelöst werden – was externe Anbieter besser erledigen können, soll vergeben werden. Hierfür fordern wir endlich und verbindlich funktionale Standards für unsere Gewerke, auf deren Basis wir diese Vergaben effizient und zügig verarbeiten können.
Wir setzen uns für eine konsequente Digitalisierung sowie den verstärkten Einsatz moderner Technologien wie Automatisierung und künstliche Intelligenz ein, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Dies wird auch zukünftig ein zentraler Schwerpunkt unserer Politik bleiben gegenüber der Ahauser Verwaltung.
Im Rahmen des Personalmanagements möchten wir ein Stellencontrolling einführen, welches uns in die Lage versetzt, den aktuellen Stand der besetzten und der zu besetzenden Stellen stets im Überblick zu haben und den Stellenplan mittelfristig steuerbar macht.
Weiterhin werden wir den Stellenpool, den wir grundsätzlich befürworten, kritisch auf seine Verwendung im Blick behalten.

Finanzen - nachhaltig, mit Augenmaß

Unser Ziel ist es, nachhaltig zu wirtschaften. Dazu gehört ganz zentral: Schulden können allenfalls kurz- bis mittelfristig zur Gestaltung unserer Stadt aufgenommen werden. Langfristig können wir nur das ausgeben, was wir erwirtschaften – und müssen als Ziel in der Ferne haben, möglichst schuldenfrei zu sein. Dazu gehört Sparsamkeit als oberstes Gut. Dies ist für künftige Investitionen und den „Standard“, den wir hierbei zu Grunde legen, von zentraler Bedeutung. Ganz besonders werden wir auf die Entwicklung des Stellenplans der Verwaltung schauen. Wir müssen uns bei jeder Aufgabe die Frage stellen, ob es wirklich an der Stadt ist, diese zu übernehmen oder ob – im Sinne der Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen und der Gesellschaft, nicht andere diese Aufgabe besser und effizienter erledigen können bzw. sollten.

Vereine - ehrenamtliches Engagement

Vereine sind essentiell für die Attraktivität und Identität der Stadt Ahaus und ihrer Ortsteile. Diese stiften Gemeinsamkeit, Identität und Tradition. Diese Aspekte zu erhalten und zu fördern, wird dafür sorgen, dass Ahaus so attraktiv und lebenswert bleibt, wie es ist!
Erst die Vereine und Ehrenamtlichen machen vieles möglich, in der Stadt und ganz besonders in unseren Dörfern. Sie tragen essenziell unsere Gesellschaft und sorgen dafür, dass es vor der Tür funktioniert, wir gute Sport-, Kultur- und Freizeitangebote haben, mit viel Herzblut und Leidenschaft. Wir müssen unsere Unterstützung aufrecht erhalten für das Ehrenamt und unsere Vereine, um diese Strukturen zu erhalten und zu stärken. Ohne Musikvereine, ohne Kultur- und Brauchtumspflege, ohne Sportvereine würden uns Strukturen wegbrechen, die unsere Stadt und unsere Dörfer lebendig und attraktiv erhalten.
Hierzu benötigen alle Vereine entsprechende Infrastruktur: Versammlungsmöglichkeiten genauso wie Veranstaltungsräume. Hierbei ist uns wichtig, dass die Dorfvereine ihr Angebot in ihrem jeweiligen Dorf anbieten können. Dabei muss im Blick gehalten werden, dass Versammlungsräume häufig in Gaststätten genutzt werden, die leider tendenziell weniger werden. Hier bei der Suche und Schaffung von Alternativen zu helfen, verstehen wir als unseren Beitrag zum Vereinsleben in der ganzen Stadt Ahaus.
Viele Vereine sind bei der Finanzierung ihrer Aktivitäten auf die Verfügbarkeit von Förderprogrammen angewiesen. Diese jeweils zu überblicken, ist gerade für die ehrenamtlich Tätigen äußerst anspruchsvoll. Wir wollen, dass die Vereine bei der Identifikation von passenden Förderprogrammen von Experten aus der Verwaltung unterstützt werden.

Feuerwehr - optimal ausgestattet

Die Neubauten des Feuerwehrgerätehauses Alstätte sowie der Haupt- und Rettungswache inkl. Bauhof in der Kernstadt werden wir massiv einfordern, es sind wichtige Bestandteile unserer Sicherheitsinfrastruktur. Wir setzen uns dafür ein, dass sowohl haupt- als auch ehrenamtliche Feuerwehrkräfte optimal ausgestattet und gleichermaßen wertgeschätzt werden. Zudem wollen wir die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes weiter ausbauen und stärken.

Hochwasserschutz - es muss vorangehen!

In Ahaus betrifft der Hochwasserschutz insbesondere die Ahauser Aa und die Umflut zum Schutz des Stadtgebiets, den Moorbach in der Nähe des Zentralklärwerks, den Ölbach zum Schutz von Ottenstein sowie die Alstätter Aa zum Schutz von Alstätte. Hier muss ein passendes Konzept entwickelt werden.
Für die CDU ist klar: Beim Hochwasserschutz müssen jetzt endlich Fortschritte erzielt werden. Ebenso selbstverständlich ist es aber, dass jede Maßnahme nur in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Flächenbesitzern und Landwirten durchgeführt wird – niemals gegen sie.
Wir werden Themen und Akteure nicht gegeneinander ausspielen!

Straßen und Verkehr - sicher und und bequem unterwegs

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrat einer modernen Stadt. Deshalb setzen wir uns für verlässliche Straßen in Ahaus ein. Durch eine strategisch geplante Sanierung vermeiden wir den Flickenteppich, der die Verkehrssicherheit gefährdet, und setzen auf frühzeitige Instandhaltung nach dem Prinzip „Erhalt vor Neubau“. So sparen wir langfristig Kosten und sorgen für eine zukunftsfähige Straßenqualität. Dabei schöpfen wir alle Fördermöglichkeiten von Land und Bund aus, um die kommunale Infrastruktur bestmöglich weiterzuentwickeln.
Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß – Ahaus soll für alle sicher und bequem erreichbar sein. Daher fördern wir den Ausbau und die Pflege von Fahrradwegen, die beleuchtet, lückenlos und sicher gestaltet werden. Insbesondere in der Innenstadt werden wir weiter prüfen, wo Fahrradstraßen und der konsequente Mischverkehr von Rad und motorisiertem Verkehr umsetzbar ist. Barrierefreie Gehwege sind essentiell, damit Senioren und Menschen mit Behinderung sich uneingeschränkt bewegen können. Ebenso setzen wir uns für sichere Schulwege ein – durch Querungshilfen sorgen wir für Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche.
Ein durchdachtes Parkkonzept reduziert den Verkehrsfluss, vermeidet Chaos und verbessert die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt. Smarte Parkleitsysteme sollen Besuchern und Anwohnern aller Altersgruppen helfen, schnell und stressfrei einen Parkplatz zu finden. Der Ausbau von Kurzzeitparkplätzen für Kunden und Gäste trägt zur Attraktivität des Einzelhandels bei, während faire Lösungen für Anwohner und Pendler eine verlässliche Parkstruktur schaffen.
Eine moderne Verkehrspolitik muss nachhaltig sein. Wir treiben deshalb den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Bikes voran – auch in den Ortsteilen. Die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel erhöht die Lebensqualität und stärkt Ahaus als Stadt mit Weitblick und einer modernen Verkehrspolitik.
Um unsere Infrastruktur langfristig zu verbessern, setzen wir auf gezielte Großprojekte:
Beim Ausbau der Nordtangente werden wir als CDU weiterhin auf eine schnellere Umsetzung drängen, da hierdurch die Verkehrsflüsse optimiert und die Stadt effizienter erschlossen wird. 
Die Modernisierung und Weiterentwicklung der Wallstraße wird die Attraktivität der Innenstadt weiter steigern und den Einzelhandel nachhaltig stärken.
Mit diesen Maßnahmen sorgen wir für eine sichere, moderne und lebenswerte Stadt Ahaus, die sich nachhaltig weiterentwickelt und Mobilität für alle Bürger gewährleistet.

Erneuerbare Energien - mit Augenmaß

Die Stadt Ahaus muss ihre Lokalwerke bestmöglich unterstützen, da der Netzausbau in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung darstellt. Ein genereller Abbau des Gasnetzes wird von uns abgelehnt – stattdessen soll mit Augenmaß und unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten entschieden werden.
Genehmigungen von Freiflächen PV-Anlagen werden wir weiterhin ablehnen, solange wir diese Möglichkeit vor Ort haben. Vorrangig soll das Potenzial auf Gebäuden und über Parkflächen ausgeschöpft werden. In kaum einer Region ist der Druck auf landwirtschaftliche Nutzfläche so groß wie im Kreis Borken, das treibt Pachten in die Höhe. Dies wollen wir nicht unnötig unterstützen.

Migration - Integration mit klaren Regeln

„Integration ist keine Einbahnstraße.“
Wer in Ahaus lebt, soll unsere Sprache sprechen, unsere Werte teilen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Wir setzen auf Integration durch Sprache, Bildung und Arbeit – klar, verlässlich und mit Perspektive.
Wir helfen mit, unsere gemeinsamen freiheitlich-demokratischen Werte zu stärken, verpflichtende Sprachkurse umzusetzen und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
So schaffen wir Zusammenhalt – mit Chancen, klaren Regeln und gegenseitigem Respekt für alle.
Damit Integration gelingt, fordern wir vom Bund und Land ausreichende finanzielle Mittel sowie aktive Steuerungs- und Begrenzungsmaßnahmen. Auch die Schaffung bezahlbaren Wohnraums für alle Beteiligten (Ahauser Einwohner und Migranten) ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. 

Gesundheit - unser höchstes Gut

Die gute medizinische Versorgung vor Ort ist für eine attraktive und lebenswerte Stadt wichtig. Wir möchten daher, dass die medizinische Versorgung in der Kernstadt und allen Ortsteilen bestmöglich aufgestellt wird. Wir wissen um die Schwierigkeit dieses Wunsches, werden uns aber im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür engagieren, dass wir wieder eine flächendeckende und hinreichende Grundversorgung an Haus- und Fachärzten in Ahaus und seinen Ortsteilen bekommen.
Unser Krankenhaus ist für uns ein zentraler Bestandteil der wohnortnahen medizinischen Versorgung. Das Haus samt seiner unmittelbaren Infrastruktur ist wichtig für Ahaus und bietet uns sehr guten Zugang zu qualitativ hochwertigen Behandlungen.  Diese wollen wir erhalten.
Der Zugang zu Medikamenten ist essentiell und wir werden uns im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür einsetzen, dass Apotheken in der Kernstadt und den Ortsteilen erhalten bzw. neu eröffnet werden.
Das palliativmedizinische Angebot in der Stadt wollen wir fördern.

ÖPNV - Ahaus muss erreichbar bleiben

Ein gutes ÖPNV-Angebot ist auch und gerade in ländlichen Strukturen essenziell. Durch das Deutschlandticket wird die Nutzung des ÖPNV deutlich unterstützt und forciert. Mit unseren zwei Bürgerbuslinien, dem S70, dem X80 (Baumwollexpress) und weiteren Linien in unsere Nachbarkommunen sind wir auf gutem Wege. Dennoch gilt es, zwischen den Ortsteilen und auch an den Randzeiten im gesamten Stadtgebiet weitere Angebote zu prüfen und zu schaffen. So setzen wir uns u.a. ein für die gute Erreichbarkeit von Krankenhaus, Arztpraxen und der Innenstadt, um es insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen  zu erleichtern, selbstständig zu bleiben. 
Unsere Gewerbegebiete würden ebenso von einer guten und strukturierten Anbindung vom (Bus-) Bahnhof profitieren. Hierbei werden wir auch das interkommunale Gewerbegebiet Autobahn in den Blick nehmen. Eine Anbindung macht unsere Stadt attraktiver und würde es vielen Menschen leichter machen, das Auto stehen zu lassen und „umzusteigen“.

Sport - modern und beliebt

Wir stärken die Eigenverantwortung unserer Vereine, indem wir sie gezielt bei der baulichen Instandhaltung ihrer Anlagen fördern. Vereine, die „Dach und Fach“ selbst übernehmen, sorgen für eine nachhaltige Pflege ihrer Infrastruktur, erkennen Schäden frühzeitig und können Sanierungen schneller umsetzen. Das entlastet die Stadtverwaltung organisatorisch und finanziell, während die Vereinsangebote für die Bürgerinnen und Bürger erhalten bleiben. Um diesen Weg zu erleichtern, unterstützen wir die fachliche Beratung und das Stellen von Förderanträgen.
Gleichzeitig investieren wir in eine moderne Leichtathletikanlage, die allen Generationen offensteht. Sie fördert Gesundheit, Bewegung und soziale Integration und bietet optimale Bedingungen für Breiten- und Leistungssport. Familien, Schulen und Vereine profitieren gleichermaßen von zeitgemäßer Infrastruktur, die die Lebensqualität in Ahaus erhöht und die Nachwuchsförderung stärkt.
Mit dieser Doppelstrategie – mehr Eigenverantwortung für Vereine und attraktive Sportstätten – sichern wir eine zukunftsfähige Vereinslandschaft und schaffen beste Voraussetzungen für ein aktives, gesundes und lebendiges Ahaus.

Wir für Alstätte

Wir setzen uns für den Ausbau und Umbau der Schule und ihrer OGS ein, wir  freuen uns über den Neubau der wilden Wiese und über drei gute Kindergärten. Es ist uns wichtig, dass alle Alstätter Schüler eine weiterführende Schule im Stadtgebiet besuchen können.
Wir unterstützen unsere Feuerwehr und besonders die vielen ehrenamtliche Personen, die uns Tag und Nacht zur Hilfe eilen. Wir werden immer an ihrer Seite stehen und den nötigen Neubau forcieren.
Wir freuen uns, dass die Stadt gemeinsam mit dem VfB Alstätte einen Kunstrasenplatz erstellen wird. Wir sind froh über das gute Angebot, welches wir im Dorf angeboten wird. Für uns ist unabdingbar, dass wir in Alstätte die Turnhalle, das Freibad und alle anderen Bereiche mit großer Priorität unterstützen werden, um vor Ort ein attraktives Angebot zu halten. Aber uns fehlen leider Hallenzeiten. Daher werden wir uns dafür einsetzen, gemeinsam und aus der Dorfgemeinschaft heraus den (Neubau) eines Dorfgemeinschaftshauses/einer Gymnastikhalle zu forcieren, damit alle Kinder und auch Erwachsenen vor Ort sich sportlich einbringen können und ihre Gesundheit fördern sowie für kulturelle Veranstaltungen nutzbar sein wird.
Wir möchten unsere Alstätter Unternehmen im Dorf behalten, damit Familien keine zwei Verkehrsmittel benötigen. Es muss unbedingt mit dem Dorfplatz - Aldi, Edeka vorangehen, damit wir diese Einkaufsmöglichkeiten nicht verlieren.
Das Ehrenamt ist für uns sehr wichtig: Wir sind ein starkes Dorf, dass dafür über die Grenzen hinaus geschätzt wird und wir schätzen unsere Mitbürger für ihre unersetzliche Arbeit in ihren Vereinen, egal ob im Bereich Musik, Sport, Schützenverein, Feuerwehr, Gewerbeverein, Förderverein Kita oder OGS. Dieses Ehrenamt werden wir fördern.
Wir stehen hinter unseren Firmen und sind für ein gutes Gewerbegebiet und deren Erweiterung in unserem Dorf.
Wir werden uns für die Realisierung des Radwegs von Haarmühle Richtung Alstätte entlang der Aa ebenso einsetzen wie für den Ausbaus des Wirtschaftswegs zwischen K20 und B70.

Wir für Wessum

Die Neustraße, die Flörbachstraße und die Eichenallee sind sehr starkem Verkehr - auch Durchgangsverkehr - ausgesetzt. Damit werden die Anwohner enorm belastet. Wir fordern weiterhin eine rasche Umsetzung für die Verlängerung der Nordtangente in Richtung Ikemannstraße.
In diesem Zusammenhang verlangen wir auch eine rasche sinnvolle Umsetzung des Hochwasserschutzes. Durch die Kombination von Verkehrs- und Hochwasserschutzmaßnahmen schaffen wir eine nachhaltige Lösung, die sowohl die Mobilität als auch die Sicherheit erhöht.
In Wessum fehlen Wohnbaugrundstücke. Wir machen uns für eine zügige Entwicklung des Baugebietes Südstraße und Raiffeisenstraße stark.
Die Wessumer pflegen ein intensives Vereinsleben. Wir unterstützen die Vereine bei ihren Vorhaben und Maßnahmen und begleiten sie bei ihren Verhandlungen und Absprachen mit den zuständigen Behörden.
Die Wessumer Grundschule wird in den kommenden Jahren immer mehr Schüler und Schülerinnen bekommen, ebenso hat jeder Schüler und Schülerinnen ab 2026 einen Anspruch auf einen OGS Platz, wir machen uns für eine sinnvolle Erweiterung des Schulgebäudes stark.
Die Wirtschaftswege in der Bauernschaft Averesch sind teilweise sehr marode. Wir wollen eine fortlaufende Instandsetzung.
Die Kreuzung der Raiffeisenstraße/Alstätterstraße (K17) ist ein Unfallschwerpunkt. Wir setzen uns dafür ein, dort einen Kreisverkehr zu schaffen. Zudem engagieren wir uns für eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf der Raiffeisenstraße auf 70 km/h.

Innenstadt / Einzelhandel - Ahaus mit Aufenthaltsqualität

Wir wünschen uns eine intelligente Lösung, um den verfügbaren Parkraum effizient für Fahrräder und Autos zu steuern und auch ortsfremden Besuchern zugänglich zu machen. 
Zudem müssen gesicherte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an allen Parkplätzen sowie an wichtigen Freizeitstätten wie dem Schlosspark, den Zugängen zur Innenstadt, dem Bahnhof und dem Kirmesplatz bereitgestellt werden.
Durch gezielte Maßnahmen auch in Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung möchten wir ein vielfältiges und attraktives Angebot an gastronomischen Einrichtungen halten und möglichst ausbauen. 
Die Nutzung öffentlicher Außenflächen muss sorgfältig auf die Bedürfnisse aller Nutzergruppen in unserer Fußgängerzone abgestimmt werden, um eine belebte Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität für alle zu gewährleisten.
Wir erwarten, dass die Umbau- und Gestaltungsmaßnahmen an der Wallstraße plangemäß und priorisiert umgesetzt werden. Dieser Bereich ist eine zentrale Lebensader für den Einzelhandel und die gesamte Innenstadtbelebung. Mittel- und langfristig sollen Konzepte entwickelt werden, die Wohnraum und attraktiven Einzelhandel sinnvoll kombinieren und eine lebendige Gewerbewelt schaffen.
Die Fußgängerzone ist das Herz unserer Innenstadt und besticht durch ihr abwechslungsreiches Gewerbeangebot. Der zunehmenden Bedeutung des Online-Handels muss mit einem attraktiven Einkaufserlebnis begegnet werden. Dazu gehören weiterhin vielfältige Events, die eine frequentierte Innenstadt fördern. Wir werden zudem das städtische Leerstandsmanagement sorgfältig weiterverfolgen. Wir unterstützen ein  Innenstadtkonzept, das gezielt auf den Erhalt und die Stärkung der lokalen Geschäfte als Herzstück der Innenstadt setzt. Durch innovative Ladenkonzepte, attraktive Angebote und enge Zusammenarbeit mit Immobilieneigentümern wollen wir unsere lebendige Einkaufsmeile erhalten, die Kunden der umliegenden Ortschaften anzieht. So sichern wir die Vielfalt und Zukunftsfähigkeit von Ahaus als zentraler Orte des Handels und der Begegnung. 
Die Attraktivität der Innenstadt soll sich auch in einer ökologisch sinnvollen Begrünung zeigen.
Gerade zur Weihnachtszeit wünschen wir uns eine festlich beleuchtete und belebte Innenstadt mit einem stimmungsvollen Ambiente. Ein durchdachtes Konzept, abgestimmt mit Einzelhandel sowie Ahaus Marketing & Touristik, soll die Innenstadt während der Adventszeit – besonders abends und an Wochenenden – beleben und durch gastronomische Angebote ergänzen.
Unser Schlossgarten führt trotz seiner zentralen Lage ein Schattendasein. Der Spielplatz wird von Familien gut genutzt, und einige Events beleben die Anlage sporadisch. Wir wünschen uns eine bessere Vernetzung der Akteure (AMT, Gewerbeverein, örtliche Vereine), um Bedürfnisse zu koordinieren und eine ganzjährige Belebung durch Gastronomie oder Spielstätten zu ermöglichen – ohne die flexible Nutzung für Großveranstaltungen wie Schützenfeste oder Kulturveranstaltungen einzuschränken. Wir sehen die Brücke über die Schlossgräfte, die nun zum Greifen nah ist, als wichtigen Baustein an, den wir zeitnah umsetzen wollen.

Wirtschaft und Gewerbe - für ein attraktives Ahaus

In Ahaus haben wir eine robuste Wirtschaft, die durch ihre Struktur her relativ resilient gegen externe Einflüsse ist. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist gewaltig – sie übersteigt das Angebot um das Zwei- bis Dreifache. Hier müssen wir Versäumnisse und Beschränkungen der letzten 10 Jahre, die nun mit dem neuen Regionalplan aufgehoben wurden, dringend aufholen. Um junge und dynamische Unternehmen in unserer Region zu etablieren, müssen wir dringend Tempo aufnehmen und neue Flächen entwickeln. Nur so halten wir Ahaus langfristig attraktiv. Wir zehren derzeit von Entwicklungsentscheidungen, die vor 20 Jahren getroffen wurden. Falls eine Flächenentwicklung nicht gewünscht oder möglich ist, sollten Unternehmen anderweitig entlastet werden.

Schule und Bildung - kurze Beine, kurze Wege

Heute schon an morgen denken: Ahaus hat eine hervorragende Schullandschaft. Wir setzen uns für moderne Schulgebäude, zeitgemäße Lernmaterialien und eine starke digitale Infrastruktur ein.
Für uns ist es unverhandelbar, dass jeder Ortsteil seine Grundschule – inklusive OGS – behält.
Ebenso halten wir im Bereich der weiterführenden Schulen an unserem differenzierten und vielfältigen Schulangebot vor Ort fest, damit alle Schülerinnen und Schüler in Ahaus auch weiterhin einen adäquaten Schulplatz bekommen können.
Wir unterstützen die Kooperation zwischen Schulen und Vereinen sowie Verbänden. Insbesondere im Bereich der OGS kann die Vielfalt dieser Strukturen Schule bereichern und gleichzeitig etablierte Vereins- und Verbandsstrukturen unserer Stadt langfristig sichern.
Die Flexibilisierung der OGS sollte im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten weiter vorangetrieben werden.

Landwirtschaft - unsere Basis

Die CDU steht uneingeschränkt hinter der Landwirtschaft und unseren landwirtschaftlichen Familien. Gut funktionierende familiäre Strukturen sind die Grundlage für Leistungsfähigkeit, ein stabiles soziales Miteinander und nachhaltiges Wirtschaften.
Ahaus mit seinen fünf Ortsteilen ist eine ländlich geprägte Stadt. Um sich weiterzuentwickeln, werden Flächen sowohl für Baugebiete als auch für die gewerbliche Entwicklung benötigt. Gleichzeitig muss aber auch die Landwirtschaft weiterhin Raum zur Entwicklung erhalten.
Alle zukünftigen Planungen und Maßnahmen sollen im Einklang mit der Landwirtschaft und der Natur erfolgen. Ein effizienter und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen darf dabei nicht im Widerspruch stehen, sondern muss Hand in Hand gehen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert intensive und konstruktive Gespräche mit allen Beteiligten. Dabei muss Vernunft Vorrang haben – nicht aktionistischer Ökopopulismus. Wir, die CDU, stehen an der Seite der Landwirte und ihrer Familien! 
Unsere Landwirte sorgen mit all ihrer Kraft und ihrem Wissen täglich für unsere Ernährung und produzieren Lebensmittel von höchster Qualität. Wir unterstützen sie aktiv bei der lokalen Vermarktung regionaler Produkte und möchten entsprechende Maßnahmen gezielt fördern.

Ahaus - eine gute Stadt um hier zu wohnen

Ahaus hat in den vergangenen Jahren sehr von hervorragenden wirtschaftlichen Entwicklungen profitiert. Dank sehr guter Steuereinnahmen können wir Ahaus gestalten. Diese guten Bedingungen gilt es zu erhalten. Wie schnell diese Strukturen ins Wanken geraten können, sehen wir durch die vielen Krisen der letzten Jahre und die instabilen Verhältnisse auf der Welt.
Umso mehr wollen wir eine Stadt sein, auf der man sich verlassen kann und in der man sesshaft werden und bleiben kann. Geben wir den Menschen die Möglichkeit, sich hier in Ahaus ihren Traum vom eigenen Heim zu ermöglichen. Wir müssen sehr sorgsam mit unseren knappen Flächen und Ressourcen umgehen. Wir müssen bei der Wohnbauentwicklung beispielsweise noch detaillierter schauen, wie wir innerörtlich nachverdichten, aber unseren jungen Menschen Möglichkeiten des eigenen Heims ermöglichen. Daher ist für uns klar: Wir wollen dennoch auch weiterhin Baugebiete in der Stadt und in den Ortsteilen entwickeln. Wir werden die Entwicklungsräume, die der neue Regionalplan uns bietet, angehen und die Entwicklungen einfordern.
Für unsere Baugebiete wünschen wir uns mehr Gestaltungsmöglichkeiten in den Bebauungsplänen und sinnvoll digitalisierte Verwaltungsprozesse, um die individuellen Wünsche und Bedürfnisse für alle Lebenslagen und Lebensphasen umzusetzen – ob Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Reihenhaus oder Mikrohaus. Die Entwicklung der Baugebiete muss durch die Nachfrage gesteuert werden, nicht durch Vorgaben „von oben“. Der ländliche Raum braucht keine Verbote, sondern Lösungen, die zum Alltag passen!  Unsere Politik der vergangenen Jahre werden wir hier konsequent fortsetzen.

Tourismus - gastfreundlich und offen

Ahaus ist insbesondere für Fahrradtouristen ein interessantes und lohnendes Ziel. Für uns ist es daher essentiell, dass unser Radwegenetz zuverlässig in Stand gehalten wird, damit Ahaus attraktiv für unsere Gäste bleibt. Der überregionale Austausch - insbesondere mit unseren niederländischen Nachbarn - ist uns hierbei besonders wichtig, wir möchten und wir werden ihn aktiv fördern. Natur-, Kultur- und Gesundheitstourismus mit dem Ziel, neue Angebote zu schaffen, werden wir verstärkt in den Blick nehmen, um Ahaus mit seinen Ortsteilen als gastfreundliches, offenes und schönes Ziel weiter zu verankern und auszubauen.

Kultur - lebendig und vielfältig

Kulturell hat Ahaus viel zu bieten. Das Kulturquadrat mit Stadthalle, Stadtbücherei, Musikschule und VHS ist das kulturelle Aushängeschild unserer Stadt. Neben den städtischen Angeboten ergänzen die Angebote des AMT die Vielfalt kultureller Angebote in Ahaus. Auch im Schloss, in der Villa van Delden sowie in vielen Vereinen und Verbänden finden vielfältige kulturelle Angebote statt. Besonders bedeutsam ist bei diesen Angeboten der Bereich der kulturellen Bildung, die durch Vernetzung mit anderen Institutionen erst möglich ist. Die kulturellen Angebote unserer Stadt wollen wir fördern und Räume sowie Möglichkeiten bieten, um die Kultur hier vor Ort lebendig zu halten.
Insbesondere das Schloss Ahaus und der umgebende Schlosspark, als eines der bedeutendsten Areale unserer Stadt, bieten noch viel Potential für außergewöhnliche kulturelle Erlebnisse, um Kultur in Ahaus als Standortfaktor weiter voranzutreiben.

Umwelt und Klima - die Herausforderungen im Blick behalten

Die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor Ahaus nicht Halt. Für uns als CDU ist der Schutz unserer Schöpfung und der Erhalt der Natur ein zentrales Anliegen. Dabei gilt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Entwicklung ausgewogen zu verbinden. Nur so sichern wir eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für unsere Stadt.
Wir setzen auf smarte und intelligente Lösungen, die alle Interessen – von Umwelt- und Klimaschutz bis hin zur wirtschaftlichen Entwicklung und Wohnraumsicherung – zusammenbringen. Einseitige Entscheidungen lehnen wir ab. Statt Verbote zu verhängen, fördern wir gezielt Anreize, die zu einer flächenneutralen Optimierung umweltkritischer Faktoren führen, ohne heimische Wirtschaft, Landwirtschaft und Wohnungsbau zu benachteiligen.
Konkrete Maßnahmen sind für uns wichtig: Die Dachbegrünung von Bushaltestellen, der Ersatz veralteter Straßenbeleuchtung durch energieeffiziente LED-Technik sowie die Nutzung von Regenwasser und Photovoltaik bei Neubauten und Sanierungen städtischer Gebäude. Gemeinsam mit Landwirten wollen wir die Wasserqualität verbessern und Grundwasserressourcen sichern.
Darüber hinaus ist uns der Erhalt von Grünflächen in Wohngebieten selbstverständlich. Die Förderung regionaler Produkte und Anbieter trägt zusätzlich zum Klimaschutz und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. So gestalten wir ein grünes, nachhaltiges und wirtschaftlich starkes Ahaus – zum Wohl aller Generationen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die alten Straßenbeleuchtungen durch moderne LED-Leuchten ersetzt werden, dadurch erreichen wir eine bessere Energieeffizienz und sparen somit Kosten ein.
Die CDU lehnt den geplanten unterirdischen Druckluftspeicher von Corre Energy in den Alstätter Salzkavernen ab. Für das Projekt soll eine bis zu 30 Hektar große Fläche direkt am Naturschutzgebiet Hündfelder Moor genutzt werden, davon rund 18 bis 20 Hektar für oberirdische Bebauung. Es fehlen genauere Angaben zu wichtigen Fragen wie Erschließung des Geländes, Auswirkungen auf das Naturschutzgebiet und die Artenvielfalt, Gasversorgung und Energieeffizienz. Auch die Folgen von Emissionen, Druckveränderungen in den Kavernen sowie die Nutzung und Ableitung thermischer Energie sind ungeklärt. Zudem ist keine nachhaltige Wertschöpfung für die Region erkennbar – die Profiteure wären ausschließlich ausländische Unternehmen.

Familienfreundliches Ahaus - erhalten und stärken

Wir setzen uns für eine familienfreundliche Stadt ein. 
Jedes Kind hat ein Recht auf einen KiTa-Platz in der Nähe des Wohnortes, und dafür werden wir uns als CDU tatkräftig einsetzen. Wir wollen die Ganztagsbetreuung für alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr weiter bedarfsgerecht ausbauen und die Eltern somit unterstützen, um eine bestmögliche frühkindliche Förderung und eine Entlastung der Eltern zu gewährleisten.
Spielplätze sind entscheidend für die kindliche Entwicklung und das soziale Miteinander. Wir setzen uns dafür ein, dass die zwei großen, Leuchtturmspielplätze am Rodelberg und im Schlosspark zu echten Familienorten werden – einladend, sicher und gut ausgestattet, damit Kinder unbeschwert spielen können. Gleiches gilt für unsere Dorfspielplätze und Quatiersspielplätze in den Wohngebieten, sie machen unsere Ortsteile attraktiv und lebenswert für junge Familien.
Unsere Prioritäten sind Sicherheit, Sauberkeit und uneingeschränkte Nutzbarkeit. Wir möchten aktiv gegen Verschmutzungen und zweckfremde Nutzung wie Partys vorgehen, damit Spielplätze kinderfreundliche und geschützte Orte bleiben.
Diese Maßnahmen sollen Ahaus weiter als lebenswerte Stadt für Familien stärken.

Vitalität und Erholung für Jung und Alt - wichtig und im Blick

Wir setzen uns für die Schaffung von generationenübergreifenden Bewegungs- und Erholungsangeboten  in Ahaus und seinen Ortsteilen ein. Denkbar wären u.a. Senioren-Fitnessplätze mit gezielten Bewegungsgeräten, die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern helfen sollen, ihre Mobilität, Gleichgewicht und Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten. Ergänzend möchten wir eine Wassertretstelle nach dem Kneipp-Prinzip an einem geeigneten Standort einrichten. Diese fördern die Durchblutung, stärken das zentrale Nervensystem und bieten einen gesundheitsfördernden Mehrwert für alle Altersgruppen. Eine Umsetzung ist in Kooperation mit Vereinen und unter Einbindung eines nachhaltigen Pflegekonzepts denkbar.
Gleichzeitig wollen wir unsere Innenstadt – insbesondere an der Wallstraße – durch gezielte Bepflanzung mit Bäumen aufwerten. Diese sorgen für Schatten, ein angenehmes Stadtklima und mehr Aufenthaltsqualität. Solche Maßnahmen fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander – mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber großem Nutzen. 
Darüber hinaus möchten wir, dass Ahaus eine Stadt bleibt, in der alle Generationen ihren passenden Platz zum Leben finden - Eigenheim, Eigentumswohnung, bezahlbarer Mietraum, ein vielfältiges Angebot ist wichtig.

Wir für Ottenstein

Wir als CDU setzen uns gemeinsam mit der Verwaltung dafür ein, neue städtische Wohnbauflächen in Ottenstein zu planen und zu entwickeln. Obwohl wir die innerörtliche Nachverdichtung konsequent vorantreiben, ist es unerlässlich, neue städtische Wohnbauflächen in unserem Dorf verfügbar zu machen.
Eine funktionierende Gesundheitsversorgung vor Ort bedeutet Lebensqualität und Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger.  Die CDU Ottenstein setzt sich für eine verlässliche und wohnortnahe Gesundheitsversorgung ein. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sowohl die ärztliche Versorgung als auch Apotheken vor Ort langfristig gesichert bleiben.
Das Vereinsleben in Ottenstein ist lebendig und vielfältig, und wir legen großen Wert darauf, die Vereine in ihren Vorhaben und Maßnahmen zu unterstützen. Dabei begleiten wir sie bei ihren Verhandlungen und Absprachen mit den zuständigen Behörden, um ihre Anliegen bestmöglich zu fördern. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass ausreichend Versammlungsmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung stehen, damit das rege Vereinsleben weiterhin florieren kann.
Wir setzen uns für Hochwasserschutz mit Augenmaß ein. Hochwasserschutzmaßnahmen sind dringend nötig, um uns besser vor Gefahrenlagen zu wappnen. Das kann aber nur gemeinsam mit den Flächenbesitzern, der Landwirtschaft und der Dorfgemeinschaft erfolgen. Um den Schutz schnell und effizient umzusetzen, müssen die städtischen Aktivitäten beschleunigt werden. Es ist unerlässlich, dass die zuständigen Behörden und die Verwaltung eng zusammenarbeiten und koordinierte Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und mögliche Schäden durch Hochwasser zu minimieren.
In Ottenstein muss man gut leben können – in allen Altersklassen. Neben dem Angebot von Wohnflächen für junge Familien brauchen wir auch Angebote für seniorengerechte Wohnformen. Für deren Realisierung setzen wir uns ein. Hierunter verstehen wir sowohl barrierefreie Wohnungen für ein selbstbestimmtes Leben, aber auch betreute Wohnformen, wenn dies nicht mehr uneingeschränkt möglich ist. Wir wollen, dass Ottensteiner und Ottensteinerinnen, die ihr Leben gern in Ottenstein verbracht haben, dies auch im Alter können.
Um den Freizeitwert in Ottenstein zu erhöhen, setzen wir uns für weitere wichtige Maßnahmen ein. Dazu zählt die Weiterentwicklung der Bushaltestelle an der Textilstraße, wo insbesondere die Sicherheit für Schulkinder verbessert werden soll. Außerdem planen wir die Schaffung einer Unterstellmöglichkeit im Dorfkern, die besonders für Radler von Vorteil ist. Darüber hinaus möchten wir die Ladeinfrastruktur sowohl für Autos als auch für E-Bikes ausbauen, um den Bedürfnissen der modernen Mobilität gerecht zu werden. Auch die Einrichtung ausreichender Spielplätze und Bewegungsparks, wie beispielsweise Calisthenics-Anlagen, steht auf unserer Agenda. Diese Maßnahmen und Projekte zielen darauf ab, das Leben in Ottenstein noch lebenswerter zu machen und die Freizeitmöglichkeiten für alle Ottensteinerinnen und Ottensteiner zu verbessern.

Wir für Wüllen

Wir als CDU gestalten Wüllen zukunftsfähig und lebenswert. Mit dem Neubaugebiet Wüllen-Nord II wollen wir zügig modernen Wohnraum für junge Familien umsetzen. Die Andreasschule unterstützen wir dahingehend, dass sie als Offene Ganztagsschule ein attraktiver Lernort für alle bleibt.
Wir sind und bleiben gut erreichbar für alle Wüllner Vereine. Ein neues Dorfgemeinschaftshaus wird zum Treffpunkt für Jung und Alt, während der Neubau eines Proberaums den Wüllener Musikverein stärkt. Neue Gewerbeflächen entlang der ehemaligen B70 sichern die Zukunft unseres dörflichen Gewerbes und werden von uns vorangebracht.
Den TuS Wüllen unterstützen wir weiterhin für eine gute Infrastruktur, sorgen für gut gepflegte Wirtschaftswege und wir kümmern uns um ausreichend KiTa-Plätze für Wüllener Kinder. Ein neuer Dorfspielplatz rundet unser Engagement für Familien ab.
Gemeinsam machen wir Wüllen noch lebenswerter!