Auf eine in vielen Bereichen positive Bilanz der CDU-Mehrheit in der vergangenen Ratsperiode hat Bürgermeister Felix Büter in einer Veranstaltung der Seniorenunion am Montag, den 17. August 2009, im Saale Möllers hingewiesen und sie als Grund für einen neuen Wählerauftrag bei der anstehenden Kommunalwahl am 30. August angesehen.
Büter, der vor 30 Seniorinnen und Senioren sprach, zeichnete ein positives Bild der Lage der Stadt Ahaus, die auch in der gegenwärtigen Krise noch relativ gut dastehe. Die Steuern seien gleich geblieben, Gebühren nur mäßig erhöht, die Schulden moderat abgebaut, ein netto ausgeglichener Haushalt erreicht und große Investitionen getätigt worden. Darüber hinaus seien die Maßnahmen zur Gewerbeentwicklung von den Unternehmern angenommen und gut genutzt worden. Trotz einiger Insolvenzen laufe die heimische Wirtschaft recht gut.
Das alles sei maßgeblich der CDU-Fraktion im Ahauser Stadtrat zu verdanken, die eigene Vorstellungen entwickelt und gute Anregungen gerne aufgenommen habe, sodass die weitaus meisten Ratsentscheidungen auch einstimmig hätten beschlossen werden können.
Büter zeigte sich zuversichtlich, dass die Ahauser Bürger diese Leistungen anerkennen und der CDU bei der anstehenden Wahl wieder mehrheitlich ihre Stimme geben würden.
Als Zukunftsaufgaben nannte Büter den flächendeckenden Anschluss an das Breitbandnetz, das für die heimische Wirtschaft , aber auch für viele junge Menschen hohen Nutzwert habe, die Einführung des offenen Ganztags an allen Grundschulen und des gebundenen Ganztags nicht nur an der Franziskushauptschule, sondern auch an anderen weiterführenden Schulen, die angemessene Unterbringung von VHS und Musikschule, die Schaffung von mehr Kindertageseinrichtungen auch für Unter-Dreijährige, die Stabilisierung der neuen Fachhochschule, die Sanierung der 50 Jahre alten, in vieler Hinsicht maroden Stadthalle und die Stärkung eines bedarfsgerechten Warenangebotes für die Bürger und die Besucher der Stadt.
Da der Wahlausgang wie immer ungewiss ist, rief der Vorsitzende der Seniorenunion Heinrich Laing dazu auf, auf allen Ebenen um entsprechende Unterstützung zu werben.
Zu der Verabredung der Oppositionsfraktionen im Stadtrat bezüglich engerer Zusammenarbeit nach der anstehenden Kommunalwahl gab der Fraktionsvorsitzende Thomas Vortkamp eine Presseerklärung an die Münsterlandzeitung. Den Wortlaut finden Sie hier.