Die Reithalle in Hörsteloe und die Lüntener Fischteiche waren das Ziel einer Radtour der CDU Senioren-Union am vergangenen Mittwoch, den 11. Mai 2011.
Unter der kundigen Führung des Ehepaares Skorzak machte sich eine 30-köpfige Gruppe mit Fahrrädern bei herrlichem Sonnenschein um 9 Uhr auf den Weg.
In Hörsteloe angekommen, wurde die Gruppe von Herman Schnell in der Reithalle begrüßt.Bei einer Kaffeetafel informierte er über die Gründung des Reit- und Fahrvereins Ottenstein-Hörsteloe im Jahre 1969 und die weitere Entwicklung bis in die heutige Zeit. Nur Dank der Eigenhilfe und der ehrenamtlichen Tätigkeit, der Hilfe der Stadt Ahaus und der Hilfe von zahlreichen Sponsoren habe der Verein die Anlage schaffen können. Die erste Reithalle konnte später um eine zweite Halle erweitert werden, sodass beide Hallen zusammen auch für größere Veranstaltungen, z. B. Reit- und Springtourniere und Schützenfeste, genutzt werden können. Die gesamte Anlage ist mit hochwertigem Reitboden “Stremmer Sand“ ausgelegt.
Danach ging H. Schnell ausführlich auf den Reitsport ein und stellte die verschiedenen Angebote vor. Wichtig sei vor allem die Jugendarbeit: So gäbe es einen Longeunterricht für die Kleinen, eine Voltegiergruppe für die älteren Kinder und eine Dressur- und Springreiterabteilung für alle Altersgruppen.
Zum Abschluss führte er in den Stallungen seine eigenen Pferde, unter anderen eine Stute und ein Fohlen, vor.
Danach ging die Fahrt weiter nach Lünten zu den Fischteichen, dort übernahm Theo Humberg, der ehemalige Schulleiter in Alstätte die sachkundige Führung durch das Venn .Bis zum Jahre 1952 war dort eine intensive Fischzucht durchgeführt worden, daher auch der Name Fischteiche.1958 wurde das Venn unter Naturschutz gestellt, sodass die Teiche allmählich verlandeten. Weiter berichtete er über die Zukunft des Naturschutzgebietes, das in den letzten Jahren stark erweitert wurde.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte Vrenegor in Lünten ging Humberg weiter auf die Geschichte und die wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes ein. Ausgehend von einer kleinen im Jahre 1786 gegründeten Kapelle hat sich seit 1906 um eine neue Kirche das Dorf entwickelt. Zurzeit hat Lünten 1250 Einwohner.
Gut gestärkt machte sich die Gruppe nach dem Mittagessen auf den Heimweg mit einem kurzen Zwischenstopp am Golfplatz. Helmut Thieben und Dr. Wellman, selbst eifrige Golfer, informierten über die Entstehung und die Entwicklung der Golfanlage bis zu einer 27 Lochanlage. Besonders wichtig sei der gesunde Sport für ältere Menschen, da man diesen bis ins hohe Alter treiben könne und die Geselligkeit vor einer Vereinsamung im Alter schützen würde, so Dr. Wellman. Weiter ging es dann am Gut Welp mit seinen herrlich blühenden Rhododendren und am Pferdegrab vorbei, bis die Gruppe nach 35 km gegen 17.00 Uhr nach einem erlebnisreichen und sonnigen Tag gut gelaunt zu Hause eintraf.